Gansler
  • PRAXIS
    • Philosophie
    • Therapien
    • Termin / Kosten
  • QI GONG
    • Lebenspflege Qi Gong
    • Grundlagen Kompakt
    • Kurse
    • Meditation
    • Veröffentlichungen Qi Gong
  • FENG SHUI
    • Warum ? Wieso
    • Wie läuft eine Beratung ab ?
    • Chinesische Astrologie
    • Veröffentlichungen Feng Shui
  • LEBENSPFLEGE
    • Qi Gong Ferien 2019/2020
    • Seminare
    • Andere Kurse
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT

Therapien

Akupunktur

Das Leitbahnsystem des Körpers verbindet über die „Energiepunkten“ alle inneren Organe, Gewebe und Knochen miteinander. Eine Behandlung der Energiepunkte beeinflusst den gesamten Organismus regulierend und harmonisierend und stärkt das wohlbefinden auf der körperlichen, geistigen und seelischen Ebene.

Akupunktur wird mit Tui Na-Massage, Schröpfen, Moxibustion oder Gua Sha kombiniert.

Die Basis Technik in der Akupunktur ist Qi Gong. Somit ist es auch möglich Akupunktur ohne Nadeln zu praktizieren.

Wo hilft Akupunktur – Indikation Akupunktur

Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems wie z.B.

  • Schmerzen an Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule wie z.B. HWS-
    Syndrom, zervikale Spondylitis, Tortikollis, BWS-Syndrom,
    Thorakalsyndrom, LWS-Syndrom, Lumbago, Ischialgie, Lumbosakrales
    Schmerz-Syndrom, Bandscheibenvorfall
  • Myofasziales Schmerzsyndrom
  • Fibromyalgie
  • Radikulärsyndrom, Pseudoradikulärsyndrom
  • Arthralgien, Arthrosen, Arthritis und deren Begleitschmerzen
  • rheumatoide Arthritis
  • Schulter-Arm-Syndrom, Frozen Shoulder, Periarthritis humeroscapularis
  • Tennisellenbogen – Epikondylopathie
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Hüftbeschwerden wie Koxarthrose, Koxalgie
  • Kniebeschwerden wie Gonarthrose, Gonalgie
  • Achillodynie
  • Morbus Sudeck
  • Nachbehandlung von Hüft-, Knie- und Bandscheibenoperationen
  • Schmerzen des Kau- und Zahnsystems.

Erkrankungen der Atemwege, wie z.B.:

  • Asthma
  • Bronchitis, Pseudokrupp, Hyperreagibles
  • Bronchialsystem
  • Heuschnupfen – Rhinitis allergisch
  • gehäuft auftretende Erkältungskrankheiten

Erkrankungen des Verdauungssystems, wie z.B.:

  • funktionelle Magen-Darm-Störungen
  • Übelkeit, Erbrechen, Hyperemesis, (auch in Schwangerschaft, unter Chemotherapie, postoperativ)
  • Oesophagitis, Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
  • Ulkus ventriculi, Ulkus duodeni
  • Gallenbeschwerden wie Cholangitis, Cholecystitis, Gallenwegsdyskinesie
  • Lebererkrankungen wie Hepatitis
  • Verstopfung (Obstipation), Durchfall (Diarrhoe), Gastroenteritis
  • Reizdarm (Colon irritabile), Morbus Crohn, Colitis ulcerosa

Urologische Erkrankungen, wie z.B.:

  • Reizblase, Cystitis, Pyelonephritis, rezedivierende Harnwegsinfekte
  • Prostatitis
  • Funktionelle Störung des Urogenitaltraktes
  • Harninkontinenz, Enuresis
  • Impotenz

Gynäkologische Erkrankungen, wie z.B.:

  • Menstruationsschmerzen, Zyklusstörung, Dysmenorrhoe, Prämenstruelles Syndrom, Amenorrhoe (Ausbleiben der menstruellen Blutung)
  • Wechseljahresbeschwerden (Klimakterisches Syndrom)
  • Adnexitis, Salpingitis
  • Mastopathie (gutartige Veränderungen des Brustdrüsengewebes)
  • Libido- und Potenzstörungen
  • Fruchtbarkeitsstörungen, Fertilitätsstörung, Frigidität
  • Schwangerschaftserbrechen,  Geburtshilfe, Geburtsvorbereitung, Geburtseinleitung, Geburtserleichterung, Laktationsstörung

Neurologische Krankheiten, wie z.B.:

  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Neuralgien wie Trigeminusneuralgie, Atypischer Gesichtsschmerz, Interkostalneuralgie, Zosterneuralgie
  • Phantomschmerz, Stumpfschmerz
  • Polyneuropathie, Parästhesie
  • Schlaganfall
  • Lähmungen, Hemiparese, Fazialisparese
  • Zerebrale Anfallsleiden
  • Entwicklungsstörungen im Kindesalter
  • Begleitsymptome von neurologischen Erkrankungen

Psychische und Psychosomatische Erkrankungen wie z.B.:

  • Depressionen
  • Bipolare Störungen
  • Schlafstörungen
  • Erschöpfungszustand
  • Ängste, Unruhezustände, Psychovegetatives Syndrom
  • Suchterkrankungen:
    Entgiftungsbehandlung und Therapie­begleitung, NADA Konzept (z.B. Alkohol, Nikotin, Arzneimittel, illegale Drogen)
    Bulimie, Adipositas

Herz- Kreislauf Krankheiten, wie z.B.:

  • Funktionelle Herzerkrankung
  • Herzrhythmusstörung
  • Angina pectoris
  • koronare Herzerkrankung
  • Hypertonie, Hypotonie
  • Durchblutungsstörung

Hals-, Nasen-, Ohren- und Krankheiten, wie z.B.:

  • Heuschnupfen (Pollinosis), Rhinitis, Sinusitis, Tonsillitis
  • Geruchsstörung, Geschmacksstörung
  • Otitis, Hörsturz, Schwerhörigkeit, Tinnitus
  • M. Menière, Schwindel, Reisekrankheit
  • Labyrinthitis
  • Stimmstörung

Augen Krankheiten, wie z.B.:

  • Konjunktivitis, Blepharitis, Uveitis
  • Visusschwäche
  • Glaukom
  • Retinitis pigmentosa, Maculadegeneration

Hautkrankheiten, wie z.B.:

  • Urtikaria, Neurodermitis, atopisches Ekzem, Ekzem
  • Entzündliche Hauterkrankungen
  • Akne vulgaris, Furunkulose
  • Ulcera crures, schlecht heilende Wunden
  • Herpes simplex, Psoriasis
  • Juckreiz

Tui Na

Eine Tui Na – Gesundheits-Massage bewirkt eine muskuläre Entspannung und bessere Durchblutung, sowie eine Regulierung und Stimulierung der verschiedenen Organsysteme, die wiederum eine körperliche Entspannung und psychische Ausgeglichenheit zur Folge haben. Diese Tui Na – Gesundheitsmassage eignet sich ausgezeichnet bei Erkrankungen infolge schwacher Konsitution, bei Abwehrschwäche und vielen nervös bedingten Beschwerden. Eine Gesundheitsmassage dauert ca. 90 Minuten.

Eine medizinische Tui Na – Massage wird gezielt bei körperlichen Beschwerden eingesetzt. Oft auch ergänzend während einer Akupunkturbehandlung.

Tui Na wird tradtionell immer in Verbindung mit dem Qi Gong des Therapeuten praktiziert!

Tui Na eignet sich hervorragend für Kinder. Da sie sehr sanft und auch spielerisch angewendet werden kann. Mit Kinder – Tui Na (xiao er tui na) können schon ab dem ersten Lebensmonat Baby’s und Kleinkinder, in ihrer Entwicklung (Verdauung, Atmung) unterstützt werden. Diese Methode ist sehr schnell wirksam bei den Kindern und kann auch von den Eltern leicht erlernt werden. Die Durchschnittsdauer einer Kinder – Tui Na Behandlung ist 15 – 30 Minuten.

Wo hilft Tui Na – Indikationen Tui Na

Krankheiten des BewegungsapparatsDa man mit Tuina von außen über die Leitbahnen der Haut, Muskeln und Sehnen auf Organe und Funktionskreise einwirkt, sind auch in erster Linie die Erkrankungen des Bewegungsapparats zu behandeln. Beispiele sind:

  • akute und chronische Rückenschmerzen durch Muskelverspannungen
  • das chronische Lendenwirbelsäulen-Syndrom (Lumbago)
  • Bandscheibenvorfall im Lendwirbelsäulen-Bereich
  • verschobene Iliosakralfugen
  • Nackensteife und Schiefhals (Torticollis)
  • Spannungs- und Nackenkopfschmerzen
  • der Tennisellbogen (Epicondylitis)
  • Verrenkungen und Verstauchungen von Gelenken
  • Sehnenscheidenentzündungen und Überbeine (Ganglien)
  • Neuralgien im Brustkorbbereich

Allgemeine und innere Krankheiten

  • Bluthochdruck (Hypertonie)
  • Halbseitenlähmungen und Gesichtsnervlähmungen (Fazialisparesen) nach einem Schlaganfall (Apoplex)
  • Trigeminusneuralgien
  • grippale Infekte und Erkältungskrankheiten, Schnupfen und Husten
  • Bronchitis und Asthma
  • Schmerzen in der Flankengegend, Übelkeit und Brechreiz
  • Schlafstörungen

Gynäkologische Krankheiten

Bei folgenden funktionelle Störungen und organischen Krankheiten von Frauen gilt Tuina als erfolgversprechend:

  • Regelschmerzen (Dysmenorrhö)
  • unregelmäßige Regelblutungen
  • das sogenannte prämenstruelle Syndrom (PMS)
  • Gebärmuttervorfall
  • chronische Entzündungen im Becken
Krankheiten im Kopf- und Hals-Nasen-Ohren-Bereich
  • Zahnschmerzen
  • chronische Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
  • chronische Angina (Tonsillitis)

Kinderbehandlung mit TuinaSehr erfolgreich wird Tuina bei kleinen Kindern unter 6 Jahren eingesetzt, v. a. bei:

  • Durchfall, Verdauungsblockaden und Verstopfung
  • Blähungen
  • Appetitverlust und Gedeihstörungen
  • Bettnässen (Enuresis)
  • grippalen Infekten und Schnupfen
  • Fieber
  • Schiefhals (Torticollis)
  • Zustand nach Kinderlähmung (Poliomyelitis)

Medizinisches Qi Gong

Im Gegensatz zum sogenannten Volks-Qi Gong wird das medizinische Qi Gong ganz gezielt bei Krankheit eingesetzt. Nach einer ausführlichen Befragung und Untersuchung wird mit den Kenntnissen aus der Chinesischen Medizin eine Diagnose erstellt. Aufgrund dieser Diagnose werden entsprechende Übungen für den Patienten zusammen gestellt. Diese Qi Gong Übungen sind auf den gesamten Zustand des Patienten abgestimmt. So können Übungen im Stehen, Gehen, Liegen oder Sitzen gewählt werden, in Bewegung oder in Ruhe. Je nachdem was dem Menschen in seiner Situation möglich ist wird der Fokus der Übung auf das Harmonisieren gelegt.
So kann es z. B. um Reinigen, Entgiften gehen oder auch um Energie und Kraft auf zu bauen. Hitze-klären oder Kälte-vertreiben und zu Stärkung der Abwehrkräft oder zur Hormonregulation.

Medizinisches Qi Gong – die Kaiserdisziplin in der Chinesischen Medizin

Die Vielfalt in der Chinesischen Medizin birgt ein reiches Repertoire an Möglichkeiten um Heilung zu unterstützen. Im Ursprung der Chinesischen Medizin nahm die Prävention und Vorbeugung vor Erkrankung, die Hauptrolle ein.

Im Gegensatz zum sogenannten Volks-Qi Gong werden hierbei Qi Gong Formen, Techniken und Methoden zur medizinischen Anwendung gebracht. Es werden Übungen gewählt die gezielt auf den Zustand und die Fähigkeiten des Patienten abgestimmt sind. Grundlage ist hier die Diagnose der Chinesischen Medizin. Die empfohlenen Übungen können zur

Reinigung, Entgiftung, Nährung und Energieaufbau sowie Kälte oder Hitze vertreibend oder Harmonisierend eingesetzt werden.

Unterstützend begleite ich Sie als Qi Gong Therapeutin, und arbeite bei Bedarf mit Äusserem Qi und lasse dies heilsam einfliessen. In Ihrer Verantwortung als Patient liegt es, die empfohlenen Übungen regelmässig zu praktizieren. Auf Ihrem Weg zur Genesung bin ich gerne Ihr persönlicher Begleiter und unterstütze Sie auch auf der emotional-/geistigen Ebene.

Begleitend zu anderen Therapien kann Qi Gong den Heilungs-/ Genesungsprozess wesentlich fördern.

ko%cc%88rperMedizinisches Qi Gong wird erfolgreich angewendet bei:

Burnout – Erschöpfungssyndrom / chron. Müdigkeitssyndrom /Rücken-operation, Knochenbrüche, Knochende-formitäten, Bänder-, Sehnen-beschwerden, Gelenkschmerzen, Schulter-Nacken-Gürtel, Kniebe-schwerden/ nach Operationen (Organtransplantation, Krebs, Gallenblase, Unterleibsoperation, Gewichtsregulation, Konzentrations-beschwerden, schnelle Ermüdbarkeit, Fibromyalgie, Schmerz-syndrome; Parkinson, Stoffwechselbeschwerden (Entschlacken, Reinigen), Tumore (Gut- oder Bösartige; Krebs), Verdauungsbeschwerden (M. Crohn, Verstopfung, Magen-Darm-Beschwerden), Herz-Kreislauf (Schwindel, Schlafstörungen), Atemfunktion (Asthma, Heuschnupfen, Allergien, Lunge, Bronchien), nach langer chronischer Krankheit und grosser Erschöpfung, Emotionaler Stress, Verarbeitung & Lösung traumatischer Erlebnisse.

Als Einzellektion, in Kleingruppen oder ganz individuell als mehrtätige Begleitung möglich.
Der Vorteil ist, eine effiziente und nachhaltige Veränderung Ihres Gesundheitszustandes.

Termine nach Absprache

ANGEBOT

  • Akupunktur
  • Tui Na
  • Qi Gong
  • Medizinisches Qi Gong
  • Chinesische Astrologie
  • Meditation
  • Kurse

PARTNER / LINKS

Chi-Zentrum Dietikon
Bodyfeet
G.Praxis Gianni Balducci
Metacenter
andreas-jetzt

ADRESSE

Gansler TCM
Knobelstrasse 28
5611 Anglikon AG

Mail : kontakt@gansler.ch
Tel : +41 (0)56 666 22 03
CH : +41 (0)79 309 20 15

SABINE GANSLER

Shaolin Qi Gong Lehrerin
nach Meister Shi Xinggui

Dipl. Akupunkteurin
Dipl. Tui Na & Qi Gong Therapeutin
Dipl. Feng Shui Beraterin INFIS

Qi Gong Lehrerin SGQT
Erwachsenenbildnerin SVEB

Krankenkassen anerkannt
EMR / EMfit

  • Impressum / Datenschutz
  • AGB
Copyright © 2019 Sabine Gansler. All rights reserved.